1. Allgemeines
Ich arbeite als freie Journalistin. Auf dieser Website informiere ich über meine Tätigkeit und stelle Ihnen Beispiele meiner Arbeit vor. Ich respektiere den Schutz Ihrer persönlichen Daten. Diese Datenschutzerklärung gilt für personenbezogene Daten, die ich im Zusammenhang mit der Nutzung der Website verarbeite.
2. Wie Sie mich erreichen
Verantwortlich im Sinne des Datenschutzrechts ist:
Annette Lübbers
Lehmkuhle 1
58802 Balve
E-Mail: annette@luebbers-journalistin.de
3. Cookies
Meine Seite verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies können beim Aufruf einer Website an diese übermittelt werden und dienen so dazu, das Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Sie ermöglichen eine Zuordnung des Nutzers. Die meisten der von mir verwendeten Cookies sind jedoch sog. „Session-Cookies“, die nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht werden. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Falls Sie dennoch keine Cookies wünschen, können Sie diese in Ihren Browsereinstellungen ausschließen.
4. Verarbeitung personenbezogener Daten
4.1 Daten, die bei Besuch der Website automatisch erhoben und gespeichert werden
Bei jedem Aufruf der Website werden automatisch Daten erhoben und gespeichert, die von Ihrem Browser übermittelt werden. Diese werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Die folgenden Daten können erhoben werden:
• Informationen über verwendeten Browsertyp und Browserversion
• Betriebssystem des Nutzers
• Internet Service Provider und IP-Adresse des Nutzers
• Datum und Uhrzeit des Aufrufs
4.2 Daten, die Sie aktiv bereitstellen
Darüber hinaus verarbeitet meine Website personenbezogenen Daten, die Sie mir aber aktiv übermitteln müssen, indem Sie Kontakt mit mir aufnehmen. Sollten Sie mich über die oben genannte E-Mail-Adresse oder auch per Post kontaktieren, so werden die dabei übermittelten personenbezogenen Daten zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens und ausschließlich im Rahmen meiner journalistischen Arbeit verwendet.
4.3 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten; Dauer der Speicherung
Die rechtliche Grundlage für die Erhebung und Nutzung der oben beschriebenen personenbezogenen Daten richtet sich nach den betreffenden personenbezogenen Daten und dem spezifischen Kontext, in dem Sie mir diese zur Verfügung stellen. Personenbezogene Daten werden für die Dauer der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gespeichert. Nach Ablauf der Frist bzw. sobald ich keine Rechtsgrundlage mehr für die Speicherung Ihrer Daten haben, werden diese gelöscht.
5. Datenweitergabe an Dritte
Hiermit verpflichte ich mich, alle zur Verfügung gestellten Daten vertraulich zu behandeln. Ihre personenbezogenen Daten werden – sofern dies für die Ausübung meiner Arbeit notwendig ist – an die vorher genannte Redaktion weitergegeben. Eine anderweitige Weitergabe geschieht nur mit Ihrer ausdrückliche Einwilligung, es sei denn, ich bin durch ein rechtskräftiges Urteil eines deutschen Gerichts oder eine richterliche Anordnung hierzu verpflichtet.
6. Sicherheit Ihrer Daten
Ich habe eine angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahme getroffen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen unbefugte oder unrechtmäßige Nutzung sowie gegen Verlust, Beschädigung oder Zerstörung zu schützen. Handschriftliche Notizen mit personenrelevanten Angaben werden ordnungsgemäß geschreddert und gelangen keinesfalls ins Altpapier.
7. Ihre Datenschutz-Rechte
Sie haben das Recht auf Auskunft betreffend Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten; Sie können diese berichtigen, aktualisieren oder löschen lassen. Setzen Sie sich dazu mit mir per E-Mail in Verbindung.
Auch wenn ich Ihre personenbezogenen Daten mit Ihrer Einwilligung und im Dienste meiner journalistischen Arbeit erhoben und verarbeitet habe, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Der Widerruf Ihrer Einwilligung hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit einer Verarbeitung, die ich vor Ihrem Widerruf durchgeführt habe, und auch nicht auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund gesetzlicher Gründe, die nicht mit der Einwilligung übereinstimmen, erfolgt.
Sie haben das Recht, bei einer Datenschutzbehörde über die Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten Einspruch einzulegen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihre örtliche Datenschutzbehörde.